Das richtige Instrument für jede akustische Umgebung.
Dudelsäcke - sortiert nach Art und Klangfarbe bzw. Lautstärke.
Ich besitze eine Auswahl an professionellen Dudelsäcken aus bekannten Meisterwerkstätten Schottlands, Galiziens und Deutschlands.
Sie haben verschiedenen Tonarten und Klangfarben bzw. Lautstärken. Gerne berate ich Sie, welcher Dudelsack zu Ihrer Feier und dem akustischen Umfeld passt:
Serviceliste
-
Great Highland BagpipeListenelement 1
Die Great Highland Bagpipe
(der große schottische Highland-Dudelsack) ist wohl der bekannteste und zugleich mein lautester Dudelsack.
Der typische dominate schottische Sound dieses Instrumentes ist sehr gut geeignet für Veranstaltungen im Freien, für Hochzeiten in Kirchen oder Feiern in großen Festsälen, Schützenhallen, auf Messen, Straßenfesten etc.
Meine Great Highland Bagpipe stammt aus der Meisterwerkstatt des Dudelsackbauers "Shepherd" direkt aus Schottland. Die Werkstatt gewinnt jährlich Preise für diese Instrumente und ist Garant für beste Qualität.
Meine Pipe hat eine Besonderheit: Die Spielpfeife (Chanter) ist auf den Kammerton 440 Hertz in der Tonart B(b) gestimmt. Das bedeutet im Vergleich zu den "normalen" Spielpfeifen dieser Dudelsäcke, die in der Regel nicht nach dem Kammerton gestimmt sind, dass ich mit anderen klassichen Instrumenten oder z.B. Kirchenorgeln gut zusammen spielen kann, ohne dass es zu Disharmonien kommt.
-
Gaita GallegaListenelement 2
Meine spanische Gaita Gallega ist ein ebenfalls kräftig klingender Dudelsack und kommt aus Galizien im Nordwesten Spaniens.
Bezüglich der Lautstärke ist die Gaita Gallega besonders in Innenräumen recht dominant, jedoch nicht so laut wie der schottische Highland Dudelsack, so dass man die Musik in kleineren Räumen oder Gaststuben besser genießen kann.
Es handelt sich bei meiner Gaita Gallega um ein dreiborduniges Instrument in B(b)-Dur mit schöner Intonation und einem sehr kräftigen keltischen Sound. Ein typischer "Folk-Dudelsack"!
Meine Gaita Gallega wurde direkt in Galizien in der Meisterwerkstatt von "Seivane" gebaut. Der Dudelsack ist klanglich und optisch ein absolutes Highlight.
-
SäckpipaListenelement 3
Auch in Schweden wird Dudelsack gespielt! Dieses wunderbare Instrument hat nur Zimmerlautstärke und einen ganz anderen Klang als seine großen Brüder aus Schottland oder Galizien!
Besonders in Umgebungen mit sehr guter Akustik und mit viel Hall (z. B. in Kirchen, Gewölbekellern, steineren Bauten mit hohen Decken) klingt dieser Dudelsack absolut toll und unvergleichlich!
Mein Instrument wurde in Lübeck von Jann Carstensen gebaut und ist mit Kunststoffblättern versehen, die eine witterungsunabhängige Zuverlässigkeit bezüglich der Stimmung garantieren.
Diesen Dudelsack spiele ich auch zu Hause fast jeden Tag, da ich selber fasziniert von der schwedischen Folklore bin.